Geoportal Porphyrhaus

Seit dem 21. September 2014 ist die Stadt Rochlitz um eine touristische Sehenswürdigkeit reicher. Ursprünglich erbaut als Sozialgebäude für die Steinmetze und Steinarbeiter im Gleisbergbruch, geriet es nach Beendigung der Abbrucharbeiten sehr schnell in Vergessenheit. Nach Eröffnung des Porphyrlehrpfades und Fertigstellung des Waldspielplatzes nahm die Stadt Rochlitz die umfassende Sanierung dieses ehemaligen Sozialgebäudes in Angriff. Nach nur fünf monatiger Bauzeit öffnete das neue Geoportal im Rahmen des „Porphyrtages“ seine Pforte.

Ein „Geoportal“ im Geopark Porphyrland

„Steinreich in Sachsen“ ist die Bezeichnung unseres Nationalen Geoparks, dessen südlicher Ausläufer das Gebiet um Rochlitz bildet. Neu zertifiziert im  Herbst 2024 fasst er ein 1200km² großes Gebiet zwischen Röcknitz und Rochlitz, Beucha und Mügeln zusammen, welches vor ca. 300 Millionen Jahren durch einen Supervulkanismus geprägt wurde.

  • Welche Prozesse formten diese Landschaft?
  • Was zeichnet unseren „Heritage-Stone“ Rochlitzer Porphyrtuff aus?
  • Wie prägte der Steinabbau das Gebiet?
  • Wie kann eine nachhaltige Nutzung von mineralischen Rohstoffen gelingen?...

… sind nur einige Fragen, mit denen der Geopark Porphyrland seine Besucher für die Geologie und Erdgeschichte interessiert. Eine maßgebliche Rolle spielen dabei die „Geoportale“, die als Besucher- und Informationszentren, die „Eingangstore“ zu diesen Themen darstellen sollen: für ortsansässige Bevölkerung, Tagestouristen oder auch Schulklassen.

Zur Seite des Geoparks

 

Ein „Portal“ am Geoportal und noch mehr

Gerade in den letzten beiden Jahre hat sich in und um das Geoportal Porphyrhaus einiges getan: Besucher erwartet eine reichhaltige Auswahl an Informationen zu touristischen Angeboten im gesamten Rochlitzer Muldental, Familien mit Kindern bekommen anschaulich die Geschichte der Entstehung und des Steinabbaus erklärt, Technikbegeisterte können einen virtuellen „Zeitsprung“ mit VR-Brille wagen und wechselnde Fotoausstellungen laden auch regelmäßige Spaziergänger ein, immer mal wieder im ehemaligen Haus der Steinarbeiter vorbei zu sehen.

Am auffälligsten ist jedoch sicher das neu errichtete Türgewände im kleinen Bruch direkt vor dem Eingang des Gebäudes: Angefertigt von Steinmetzmeistern zum „Tag des Geotops“ 2024 und aufgestellt im Frühjahr 2025 ist der Porphyrbogen aus früheren Abbruchsteinen alter Gebäude nicht nur ein toller „Fotopoint“ für die Besucher, sondern auch die Antwort auf die Frage, wo denn das Geoportal nun ein Portal hat…

Lassen Sie sich einen Besuch nicht entgehen:

weitere Informationen erhalten Sie hier...
weitere Informationen erhalten Sie hier...

Kontakt

Stadtverwaltung Rochlitz
Geoportal Rochlitzer Berg
Markt 1
09306 Rochlitz

E-Mail senden

Anfahrt 

Den Rochlitzer Berg erreichen Sie von der A72, Abfahrt Rochlitz, über die B175 Richtung Rochlitz, Abfahrt Sörnzig.
Oder aus Rochlitz kommend, Richtung A72 Ortsausgang Rochlitz, Abzweig Sörnzig

via googlemaps

Anreise mit dem Bus an Sonn- und Feiertagen ab Rochlitz 

HinfahrtRückfahrt

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Werktagen

Mit dem Zug nach Geithain, dann mit dem Bus nach Rochlitz und von da ca 40min zu Fuß auf den Berg.

GTH - RLRL - GTH

Öffnungszeiten

Von April bis Oktober:

  • Dienstag, Freitag und Samstag: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Nutzungsangebote

Download

 Entgeltordnung 

Entgeltordnung

Galerie Geoportal 

weitere Bilder...
weitere Bilder...